
Eine Workshopreihe für jede/n, der/die Lust am Singen hat: für Anfänger, Fortgeschrittene, mit und ohne Präsentation, mit Instrumenten, speziell für Jugendliche, für das Erlernen von Kinderliedern, von Ukulele und Gitarrenbegleitung sowie Tanzen.
Entstanden ist diese Reihe in enger Kooperation mit der Musikschule Marburg und wird gefördert durch Neustart Amateurmusik und dem Bundesmusikverband Chor und Orchester.
Der Workshop „Wir singen Marburg“ wird finanziell unterstützt von der Stadt Marburg.
Veranstaltungsort: Alle Workshops finden im Chöre Kultur Haus, Marburg, Georg-Voigt-Straße 89, statt, es sei denn, es ist ein alternativer Ort angegeben. (Bitte beachten Sie, dass der Saal für Gehbehinderte nicht barrierefrei erreichbar ist.)
Anmeldeschluss: jeweils 3 Tage vor Workshopbeginn
Stornierungen sind bis 7 Tage vorher kostenlos, danach fällt der komplette Teilnehmerbeitrag an.
Bildrechte: Da die Workshopreihe von Neustart Amateurmusik gefördert wird, sind wir zu Dokumentation verpflichtet. In einigen Workshops werden zu diesem Zweck Bilder gemacht oder kurze Filme gedreht, die eventuell auch veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwendung der Bilder zu Dokumentationszwecken einverstanden, auf denen Sie selber erkennbar sind. Vor Ort können Sie ggfs. die Einwilligung widerrufen.
Hier können Sie sich anmelden: https://eveeno.com/de/event-cal/16318?style=grid
Bei Fragen oder Problemen bei der Anmeldung, schreiben Sie uns eine Mail: choerekulturhaus-mr@gmx.de
Programmübersicht
Wir singen zusammen:
01 | Stimmen der Erde – Weltmusik im Chor | 30.07. | Jean Kleeb |
02 | Kanons singen 1 Von seinen Anfängen bis … | 02.08. | Anselm Richter |
03 | Kanons singen 2 … bis in die Gegenwart | 16.08. | Anselm Richter |
04 | Alte Schlager zum Mitsingen | 17.08. | Beate Lambert |
05 | Kinderlieder die bewegen | 19.08. | Beate Lambert |
06 | Stimmprovisation – Aus dem Jetzt heraus Musik selbst erfinden! | 20.+21.08 | Anselm Richter |
07 | Jiddische, russische u israelische Lieder und Tänze | 25.08. | Beate Lambert |
08 | Chor-Workshop mit Mareike Hilbrig | 26.8. – 28.8. | Mareike Hilbrig |
09 | Politische Lieder für Frieden und Umwelt | 30.08. | Gerd Schiebl |
Für Jugendliche: | |||
10 | Jugendchor | 08.08. – 10.08. | Tim Geitz, Nele Schüßler |
11 | Song Writing | 22.08. – 24.08. | Chantal Yancey |
Wir singen mit Instrumenten:
12 | Ukulele für Anfänger | 18.08. | Beate Lambert |
13 | “Ich bin ja heut so zappelig” Kinder- und Bewegungslieder mit der Gitarre begleiten | 31.08. – 03.09. | Kim Siekmann |
Wir bilden unsere Stimme:
14 | Stimmt’s mit der (Sprech-)Stimme? | 07.08. | Frank Winterstein |
15 | Grundlagen der Gesangs-Stimmbildung: Atemtechniken, Stimmsitz, Energie! | 08.08. + 09.08. | Klaudia Hebbelmann |
16 | Körpersprache – der Körper spricht immer | 13.08. | Frank Winterstein |
Wir tanzen:
17 | Tänze der Völker – Tanzreise mit 12 Tänzen um die Welt | 29.07. | Fido Wagler |
18 | Historischer Tanz – von Elisabeth I bis J.W. v. Goethe | 06.08. | Fido Wagler |
19 | Biodanza | 14.08. | Almuth Westecker und Ulrike Kluger |

Wir singen Marburg:
20 |
“Wir singen Marburg” Vorbereitungsworkshop zum Chortag 8.10. Finanziell unterstützt von der Stadt Marburg |
24.09. 14 -19h | Dozententeam: Klaudia Hebbelmann, Jean Kleeb, Uwe Henkhaus, Uwe Maibaum, Anselm Richter, Gerd Schiebl |

————————————————————————————————————————————————————-
Sommersingen 2022

Gefördert durch:
————————————————————————————————————————————————————
Wir singen zusammen

01 Stimmen der Erde – Weltmusik im Chor
Dozent: Jean Kleeb
Datum: 30. Juli Uhrzeit: 10.00 – 18.00
TN Gebühr: 40 € / erm. 20 €
Wir werden Lieder für gemischten Chor aus allen Ecken der Erde singen. Mit viel Schwung, Rhythmus und Vokal-Exotik bewegt sich die Musik zwischen Samba, Karibik, Afrika, Balkan, Maori, Indigene Lieder, meditative Klänge aus Skandinavien bis hin zu orientalischen Stücken aus dem Nahen Osten. Es entsteht eine Art Welt-Chor-Kaleidoskop der verschiedenen Kulturen der Welt.
Zum Abschluss des Kurses werden wir unsere Ergebnisse unseren Freunden, Bekannten und interessierten Menschen präsentieren.
Der Workshop richtet sich an Chorsänger*innen aller Sparten.
Männerstimmen sind sehr erwünscht. Nur zu!
Voraussetzungen: keine
Es fallen zusätzliche Kosten für Kopien oder Noten im Kurs von max. 10 € an.

Über Jean Kleeb:
Studium der Chorleitung, Schulmusik und Komposition an der Universität Sao Paulo (Brasilien)
Chorleiter und Musikpädagoge seit 1981. Referent und Juror für Weltmusik beim Deutschen Chorverband (Chorcom, Chorfest Leipzig). Autor und Workshopsleiter bei den Verlagen Bärenreiter (Kassel) und Helbling (Innsbruck) mit insgesamt 21 Publikationen seit 2001.
Weitere Infos: www.jeankleeb.com

02 Kanon singen 1 – Von seinen Anfängen bis …
Dozent: Anselm Richter
Datum: 2. August Uhrzeit: 18.00 – 22.00
TN Gebühr: 20 € / erm. 10 €
Wir unternehmen gemeinsam eine Zeitreise durch die Geschichte der Kanons. Natürlich müssen wir beginnen mit dem ersten überlieferten Kanon (um 1240) „Sumer is icumen in“ (Sommer ist ins Land gekommen), weiter geht es über die wichtigen musikalischen Epochen bis wir im 2. Teil in der Folgewoche dann bei aktuellen Pop- und Jazz-Kanons landen, sowie seinen engen „Verwandten“, den Circlesongs und Patches. Den Vorteil von vielen Kanons, dass sie sich hervorragend eignen zum Einsingen und zur Stimmbildung, wollen wir uns selbstverständlich auch nicht entgehen lassen!
Wer den geschichtlichen “Lehrgang” mitnehmen will, sollte beide Abende buchen.
Es fallen zusätzliche Kosten für Kopien oder Noten im Workshop von max. 5 € an.
Voraussetzungen: Chorerfahrung

Über Anselm Richter:
Studium Konzertgesang und Gesangspädagogik an der Musikhochschule in Essen. Er ist als Dozent für Gesang und Sprechtraining am Institut für Musikwissenschaft und -pädagogik der Justus-Liebig-Universität in Gießen tätig. 2019 übernahm er die Leitung vom „Marburger Chor 1949 e.V.“ und gehört zum Vorstand des neu gegründeten Vereins „Chöre-Kultur-Marburg e.V.“

03 Kanon singen 2 – ….. bis in die Gegenwart
Dozent: Anselm Richter
Datum: 16. August Uhrzeit: 18.00 – 22.00
TN Gebühr: 20 € / erm. 10 €
Der 2. Teil unserer Zeitreise durch die Geschichte der Kanons: Nachdem wir uns durch die Renaissance in die Klassik vorgearbeitet haben, landen wir nun über die Romantik / Neue Musik bei aktuellen Pop- und Jazz-Kanons, sowie seinen engen „Verwandten“, den Circlesongs und Patches. Den Vorteil von vielen Kanons, dass sie sich hervorragend eignen zum Einsingen und zur Stimmbildung, wollen wir uns selbstverständlich auch nicht entgehen lassen!
Wer den geschichtlichen “Lehrgang” mitnehmen will, sollte beide Abende buchen.
Es fallen zusätzliche Kosten für Kopien oder Noten im Workshop von max. 5 € an.
Voraussetzungen: Chorerfahrung

Über Anselm Richter:
Studium Konzertgesang und Gesangspädagogik an der Musikhochschule in Essen. Er ist als Dozent für Gesang und Sprechtraining am Institut für Musikwissenschaft und -pädagogik der Justus-Liebig-Universität in Gießen tätig. 2019 übernahm er die Leitung vom „Marburger Chor 1949 e.V.“ und gehört zum Vorstand des neu gegründeten Vereins „Chöre-Kultur-Marburg e.V.“

04 Alte Schlager zum Mitsingen
Dozentin: Beate Lambert
Datum: 17. August Uhrzeit: 15.30 – 17.30
TN Gebühr: 10 € / erm. 5 €
Ein Schiff wird kommen und uns ein bisschen Frieden bringen – oder gibt`s den
nur über den Wolken? Egal – wenn wir gemeinsam schöne Ohrwürmer schmettern, heben wir die
Stimmung in uns und damit in der Welt!
Voraussetzungen: gute Laune
Es fallen minimale Kosten Materialien im Kurs an.

Über Beate Lambert:
ist Musikpädagogin, Linguistin und mehrfach ausgezeichnete Kinderliedermacherin. Ursprünglich von den eigenen drei Kindern inspiriert schreibt sie seit 1990 einfühlsameund kindgerechte Lieder, die bereits zum Standardrepertoire vieler Schulen und Kindergärten gehören. Sie ist nicht nur für Kinderkonzerte zu buchen, sondern wegen ihrer Praxisbezogenheitund pädagogischen Erfahrung auch eine gefragte Dozentin für Lehrer und ErzieherInnen-Fortbildungen zu unterschiedlichen musikalischen Bereichen. Ihr besonderes Anliegen ist es, dem gemeinsamen Singen als Mittel zum Selbstausdruckund mehr Lebensfreude wieder eine zentralere Rolle zu verschaffen.

05 Kinderlieder die bewegen
Dozentin: Beate Lambert
Datum: 19. August Uhrzeit: 14.30 – 17.30
TN Gebühr: 15 € / erm. 7,50 €
Singt und spielt mit uns!
Beim gemeinsamen Singen tanken Kinder wie Erwachsene neue Energie auf, fühlen sich miteinander wohl und erleichtern sich so gegenseitig den Alltag. Es fördert die Intelligenz- und Sprachentwicklung und ist wie Kraftfutter für unsere Gehirne. Lasst uns Spaß haben mit diesen wunderbar einfühlsamen, praxiserprobten Kinderliedern für Kindergarten, Schule und Elternhaus.
Voraussetzungen: gute Laune
Es fallen minimale Kosten für Materialien im Kurs an.

Über Beate Lambert:
ist Musikpädagogin, Linguistin und mehrfach ausgezeichnete Kinderliedermacherin. Ursprünglich von den eigenen drei Kindern inspiriert schreibt sie seit 1990 einfühlsameund kindgerechte Lieder, die bereits zum Standardrepertoire vieler Schulen und Kindergärten gehören. Sie ist nicht nur für Kinderkonzerte zu buchen, sondern wegen ihrer Praxisbezogenheitund pädagogischen Erfahrung auch eine gefragte Dozentin für Lehrer und ErzieherInnen-Fortbildungen zu unterschiedlichen musikalischen Bereichen. Ihr besonderes Anliegen ist es, dem gemeinsamen Singen als Mittel zum Selbstausdruckund mehr Lebensfreude wieder eine zentralere Rolle zu verschaffen.

06 Stimmprovisation – Aus dem Jetzt heraus Musik selbst erfinden!
Dozent: Anselm Richter
Datum: 20. August Uhrzeit: 10.00 – 18.00
21. August Uhrzeit: 10.00 – 13.00
TN-Gebühr: 55 € / erm. 27,50 €
Mit der eigenen Stimme – weitestgehend losgelöst von Noten – ins Improvisieren kommen, ist für alle, die es noch nie gemacht haben, aber auch für die „Stimmpro-Fans“ immer wieder eine beglückende Erfahrung! Endlich mal nicht „nur“ Nachschaffende*r sein, sondern sich als Person mit der eigenen Kreativität und mit anderen zusammen in ein Gesamtkunstwerk einbringen! Natürlich muss es auch hier einen gewissen Rahmen, bestimmte Vorgaben bzw. selbst gewählte Spielregeln geben. Welche verschiedenen Möglichkeiten es da gibt, das möchte ich Ihnen an diesem Wochenende zeigen! Seien Sie gespannt!
Voraussetzungen: Etwas Chorerfahrung und die Bereitschaft, sich neu auszuprobieren!

Über Anselm Richter:
Studium Konzertgesang und Gesangspädagogik an der Musikhochschule in Essen. Er ist als Dozent für Gesang und Sprechtraining am Institut für Musikwissenschaft und -pädagogik der Justus-Liebig-Universität in Gießen tätig. 2019 übernahm er die Leitung vom „Marburger Chor 1949 e.V.“ und gehört zum Vorstand des neu gegründeten Vereins „Chöre-Kultur-Marburg e.V.“

07 Jiddische, russische und israelische Lieder und Tänze
Dozentin: Beate Lambert
Datum: 25. August Uhrzeit: 14.30 – 17.30
TN Gebühr: 15 € / erm. 7,50 €
Es ist der Wechsel von ausgelassener Lebensfreude und osteuropäischer Melancholie, der den jiddischen und russischen Liedern ihren unverwechselbaren Charme verleiht. Die hebräischen Lieder bezaubern durch wunderschöne Melodien, von denen viele mit einem eigenen Tanz verbunden sind.
Voraussetzungen: gute Laune
Es fallen zusätzliche Kosten für Noten/Kopien/sonstige Materialien von max. 2 € an.

Über Beate Lambert:
ist Musikpädagogin, Linguistin und mehrfach ausgezeichnete Kinderliedermacherin.Ursprünglich von den eigenen drei Kindern inspiriert schreibt sie seit 1990 einfühlsameund kindgerechte Lieder, die bereits zum Standardrepertoire vieler Schulen und Kindergärten gehören.Sie ist nicht nur für Kinderkonzerte zu buchen, sondern wegen ihrer Praxisbezogenheitund pädagogischen Erfahrung auch eine gefragte Dozentin für Lehrer und ErzieherInnen-Fortbildungen zu unterschiedlichen musikalischen Bereichen.Ihr besonderes Anliegen ist es, dem gemeinsamen Singen als Mittel zum Selbstausdruckund mehr Lebensfreude wieder eine zentralere Rolle zu verschaffen.

08 Chor-Workshop mit Mareike Hilbrig
Dozentin: Mareike Hilbrig
Datum: 26. August Uhrzeit: 18.00 – 21.00
27. August Uhrzeit: 10.00 – 17.00 (mit Mittagspause)
28. August Uhrzeit: 10.00 – 13.00
TN Gebühr: 65 € / erm. 32,50 €
Zum Workshop am letzten Augustwochenende sind alle diejenigen eingeladen, die Lust auf intensive Probenarbeit an anspruchsvoller weltlicher sowie geistlicher Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten haben und bereit sind, sich den Notentext im Vorfeld selbst anzueignen (ggfs. mit Übedateien) – so können wir in den drei Tagen tiefer in die musikalische Feinarbeit einsteigen. Wir singen mindestens vierstimmig (SATB). Chorerfahrung, Stimmsicherheit und Notenkenntnis sind Voraussetzung.
Das genaue Programm wird demnächst bekannt gegeben. Es wird auch das ein oder andere Stück aus dem Workshop „Fanny und Felix“ (Hensel/Mendelssohn) vom Sommersingen 2021 aufgegriffen.
Kosten für Noten: 10-20 €
Anmeldefrist verlängert auf 20. August.
Bitte geben Sie Ihre Stimmlage im Buchungsformular an.
Noten und Materialien werden zur Vorbereitung zuhause zugeschickt, sobald die Dozentin sie fertiggestellt hat.

Über Mareike Hilbrig:
Staatlich geprüfte Instrumentalpädagogin, kirchenmusikalische C-Prüfung in Chorleitung, Chorleitungsstudium bei Wolfgang Schäfer (Musikhochschule Ffm) und Susanne Rohn (Universität Mainz). Aktuell ist sie Chorleiterin des Frauenkammerchores Marburg und des evang. Kirchenchores Marburg-Cappel sowie Vorstandsmitglied des Archivs Frau und Musik in Frankfurt.

09 Politische Lieder für Frieden und Umwelt
Dozent: Gerd Schiebl
Datum: 30. August Uhrzeit: 19.00 – 22.00
TN-Gebühr: 15 € / erm. 7,50 €
Krieg und Frieden kommen und gehen, die Umwelt bleibt, deshalb werden wir für Frieden und einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt singen, Kanons und einfache Chorsätze erarbeiten. Lust und Freude am Singen sollen nicht zu kurz kommen.
Voraussetzungen: keine

Über Gerd Schiebl:
Schulmusikausbildung PH Ludwigsburg, Chorleiter seit 1995
Chorleiter des Marburger Chores Politöne e.V. seit 20 Jahren

Singen für Jugendliche:
10 Jugendchor
Dozenten: Tim Geitz, Nele Schüßler
Datum: 8. August Uhrzeit 12.00 – 18.00
9. August Uhrzeit 12.00 – 18.00
10. August Uhrzeit 13.00 – 16.00 inkl. Präsentation
TN Gebühr: 37,50 €
Hast du Lust, in den Ferien in einem spontanen Jugendchor zu singen, Songs gemeinsam aufzunehmen und einen kleinen Auftritt zu haben? Dann bist du hier genau richtig! Wir werden drei Tage der Sommerferien Songs aus dem Bereich Pop, Musical etc. singen. Wir singen so viel mehrstimmig wie geht. Und vielleicht kannst du auch solistisch singen. Alles ist möglich. Ob du schon Erfahrung hast oder nicht, ist dabei ganz egal! Sei dabei, wir freuen uns schon auf dich! Und Tenöre und Bässe: You’re the best!
Voraussetzung: Alter zwischen 14 und 20 Jahre

Über Nele Schüßler und Tim Geitz: Tim Geitz absolviert zur Zeit ein Studium für Musiklehramt an der Universität Gießen mit Hauptfach Klavier. Nele Schüßler ist langjährige Gesangsschülerin an der Musikschule Marburg. Beide haben die Fortbildung zu Musikmentor*innen an der Landesmusikakademie Hessen absolviert. Zur Zeit bilden sie ein festes Duo und haben beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert in der Sparte Popgesang mit Begleitung den 1. Platz erlangt und werden im Juni das Land Hessen auf Bundesebene vertreten.
Begleitet und unterstützt werden sie von Klaudia Hebbelmann, Chorleiterin und Gesangslehrerin der Musikschule Marburg

11 Song Writing für Jugendliche
Dozentin: Chantal Yancey
Datum: 22., 23. u. 24. August Uhrzeit 13.00 – 17.00
TN Gebühr: 30 €
In diesem Workshop erarbeiten wir verschiedene Coversongs und erlernen den Aufbau und die Struktur der Songs. Anschließend schreiben wir unsere eigenen Texte und entwickeln basierend auf fertigen Loops oder Begleitpatterns unsere eigenen Songs, die wir am Ende des Workshops einem kleinen Publikum präsentieren wollen.u
Es fallen im Kurs zusätzliche Materialkosten von max. 10 € an.
Voraussetzung: Alter 13 – 18 Jahre

Über Chantal Yancey:
Chantal Yancey studierte in England Gesang und und beendete ihr Studium 2019 mit einem Bachelor of Art. Sie ist Vocalcoach und freiberufliche Musikerin. Mit 11 Jahren fing sie an Musik zu machen und wurde Teil einer Hip Hop Crew und Gesangsgruppe. Wenig später übernahm sie die Gesangsgruppe und fing an zu unterrichten. Heute macht sie nicht nur privat und öffentliche Auftritte, sondern gibt auch Workshops zum Thema Hip Hop, Rap, Songwriting und Pop Gesang.

Wir singen mit Instrumenten:
12 Ukulele für Anfänger
Dozentin: Beate Lambert
Datum: 18. August Uhrzeit: 14.00 – 18.00
TN Gebühr: 40 € / erm. 20 € (begrenzte TN-Zahl)
Wolltest du schon immer mal spielerisch die kleine Schwester der Gitarre kennenlernen? Nach
diesem Workshop kannst du mindestens 15 Lieder begleiten – versprochen!
Voraussetzungen:
Bitte eine Ukulele mitbringen. Leihinstrumente können gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Eventuell fallen im Kurs zusätzliche Kosten für Materialien an. Die Ukuleleschule mit über 100 Liedern inklusive CD ist im Kurs für 20 € erhältlich für alle, die sie gern mit nach hause nehmen möchten.

Über Beate Lambert:
ist Musikpädagogin, Linguistin und mehrfach ausgezeichnete Kinderliedermacherin. Ursprünglich von den eigenen drei Kindern inspiriert schreibt sie seit 1990 einfühlsameund kindgerechte Lieder, die bereits zum Standardrepertoire vieler Schulen und Kindergärten gehören. Sie ist nicht nur für Kinderkonzerte zu buchen, sondern wegen ihrer Praxisbezogenheitund pädagogischen Erfahrung auch eine gefragte Dozentin für Lehrer und ErzieherInnen-Fortbildungen zu unterschiedlichen musikalischen Bereichen. Ihr besonderes Anliegen ist es, dem gemeinsamen Singen als Mittel zum Selbstausdruckund mehr Lebensfreude wieder eine zentralere Rolle zu verschaffen.

13 “Ich bin ja heut so zappelig” –
Kinder- und Bewegungslieder mit der Gitarre begleiten
Dozentin: Kim Siekmann
Datum: 31.August Uhrzeit 16.30 – 18.30
1. September Uhrzeit 16.30 – 18.30
2. September Uhrzeit 16.30 – 18.30
Aktionstag 03. September Uhrzeit 10.00 – 16.00 (auch für Nur-Sänger*innen)
TN Gebühr: 60 € / erm. 30 € (begrenzte TN Zahl)
TN Gebühr für Nur-Sänger*innen am Aktionstag:: 30€ / erm. 15€
Für Eltern, Großeltern, Grundschullehrkräfte, Erzieher*innen, und alle, die mit Kindern leben oder arbeiten und mit ihnen singen wollen. Am ersten Abend lernen wir (wieder) die Gitarre kennen und probieren langsam erste Griffe und Schlagtechniken. Das erweitern wir langsam an den Folgeabenden und üben einfache Begleitungen, die für viele Lieder anwendbar sind
Am Aktionstag, Samstag, dem 3.September, singen wir den ganzen Tag tolle Lieder und begleiten uns neben den Neulingen an der Gitarre außerdem mit Bodypercussion und mehrstimmigen Gesang. Die Bewegung kommt auch nicht zu kurz! Am Aktionstag sind auch “Nur”-Sänger*innen herzlich eingeladen diese tollen Lieder kennenzulernen und mitzusingen.
Voraussetzungen:
- Bitte eine funktionstüchtige Gitarre und Notenständer mitbringen
(Bei Bedarf gibt es eine geringe Anzahl Leihinstrumente – bitte bei der Anmeldung angeben) - Bei der Anmeldung die eigenen Vorkenntnisse angeben.
- Es fallen im Kurs zusätzliche Materialkosten von max. 10€ an.
Zur Anmeldung Aktionstag für Nur-Sänger*innen

Über Kim Siekmann:
Kim Siekmann (*1971) ist Lehrerin an Förderschulen und Haupt- und Realschulen u.a. für das Fach Musik. Seit 2006 bildet sie am Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen Lehrkräfte verschiedener Schulformen im Rahmen des Vorbereitungsdienstes aus und bildet Lehrkräfte, Eltern und Menschen in päd. Berufen fort. Dass Musik mit Freude und Freude an Musik ein wichtiger Teil kindlichen Alltags ist, vermittelt sie Kindern und allen, die mit Kindern leben und arbeiten mit Leidenschaft, Gitarre unter dem Arm und spritzigen oder berührenden Kinderliedern im Gepäck.

Wir bilden unsere Stimme:
14 Stimmt’s mit der (Sprech-) Stimme?
Dozent: Frank Winterstein
Datum: 7. August Uhrzeit: 10.00 – 17.30
TN Gebühr: 75 € / erm. 37,50 € (begrenzte Teilnehmerzahl)
- Wie kann ich meine Stimme nutzen, um z.B. spannend vorzulesen, eine bewegende Rede zu halten oder im Gespräch zu überzeugen?
- Wie kann ich über Sprechgeschwindigkeit, Pausierung, Lautstärke, Tonhöhe und Artikulation lebendig betonen und somit gewinnend sprechen?
- Welche Rolle spielen dabei Atmung, Haltung, Gestik, Mimik und Blickkontakt?
Diese Fragen werden wir unterhaltsam, erkenntnisreich und humorvoll beantworten.
Denn: wer reden will, muss fühlen. Der Ton macht die Musik. Und der Ausdruck verschafft den Eindruck.
Voraussetzungen: keine

Über Frank Winterstein
(Hörbuch-)Sprecher, Schauspieler und Kommunikationstrainer
jahrelange Erfahrung im Erwachsenen- Kinder- und Improtheater mit den “7 Kellerkindern”, Physical Acting,
DGSS (Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft & Sprecherziehung)-Diplom

15 Grundlagen der Gesangs-Stimmbildung:
Atemtechniken, Stimmsitz, Energie
Dozentin: Klaudia Hebbelmann
Datum: 8. August Uhrzeit 19.00 – 22.00
9. August. Uhrzeit 19.00 – 22.00
TN Gebühr: 60 € / erm. 30 € (begrenzte TN-Zahl)
In kleiner Runde werden wir uns intensiv mit den Grundlagen der Stimmbildung im Gesang beschäftigen – der Atmung, dem Motor der Stimme, einem guten Stimmsitz und der nötigen Energie zum Singen.
Was heißt es, wenn man von „Stütze“ oder „aus dem Bauch singen“ redet? Wie kann ich den Ton mit meiner Atmung unterstützen, damit ich besser, länger, intensiver, leichter singen kann? Was ist ein guter Stimmsitz? Welche Hilfestellungen und Vorstellungen helfen mir um entspannt und gleichzeitig mit der nötigen Energie zu singen? Wie kann ich Verspannungen vermeiden, um so höher oder tiefer oder lauter oder leiser zu singen?
Mithilfe von Theorie Impulsen und vielen praktischen Übungen versuchen wir, ein Körpergefühl für einen gesunden Stimmeinsatz zu entwickeln. Dabei wird jede/r Gelegenheit haben, ein individuelles Coaching zu bekommen.
Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein Coaching-Stück (Ausschnitt) in Notenform mitbringen.
Es fallen im Kurs zusätzliche Materialkosten von max. 5 € an.
Voraussetzungen: keine

Über Klaudia Hebbelmann:
Studium für Gesang und Schulmusik TU Dortmund
Fortbildung für Jazzchor u.a. bei Matthias Becker, Rama Vocal Center, Jens Johannsen, Roger Treese, Jim Daus, Peter Karlson, Marlene Rigtrup, Kerry Marsh
Chorleiterin für Jazz- und Popchor seit 1995, aktuell Klaudy Days, VHS Chor Haste Töne
Profisängerin im Bereich Jazz/Pop/Musical seit 198 u.a. bei Starlight Express
Fortbildung Gesangspädagogik für Jazz- und Popgesang u.a. bei Billi Myer, Norbert Gottschalk und Complete Vocal Technique
Weitere Infos: www.vocal-art.de

16 Körpersprache – der Körper spricht immer
Dozent: Frank Winterstein
Datum: 13. August Uhrzeit: 10.00 – 17.00
TN Gebühr: 70 € / erm 35 € (begrenzte TN-Zahl)
Körpersprache bedeutet nicht nur Gestik, Mimik, Körperhaltung, Bewegung im Raum und Blickkontakt, sondern verrät auch die eigenen Gefühle und die persönliche Einstellung zum Gesprächspartner. Im Kurs werden in Theorie (Samy Molcho) und Praxis Gefühl und Blick für den Körper geschult, um eigenes und fremdes Verhalten einsichtig zu machen und eine bessere Kommunikation zu ermöglichen. Die Form, das „Wie” einer Botschaft, bestimmt schließlich 93 %, der Inhalt nur 7 % der Wirkung. Dieser Kurs ist auch für z. B. Theater-Mitwirkende, Lehrende und Erziehende geeignet, sowie Angehörige sämtlicher sozialer Berufe.
Voraussetzungen: keine

Über Frank Winterstein
(Hörbuch-)Sprecher, Schauspieler und Kommunikationstrainer
jahrelange Erfahrung im Erwachsenen- Kinder- und Improtheater mit den “7 Kellerkindern”, Physical Acting,
DGSS (Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft & Sprecherziehung)-Diplom

Wir tanzen:
17 Tänze der Völker – Tanzreise mit 12 Tänzen um die Welt
Dozent: Fido Wagler
Datum: 29. Juli Uhrzeit: 15.00 – 18.00
TN Gebühr: 15 € / erm. 7,50 €
Tänze zu den Festen der Völker – Familien, Dörfer und religiöse Gemeinschaften feiern in vielen Kulturen mit lokalen traditionellen Tänzen ebenso wie mit den modischen Tänzen und Standardtänzen der Welt. In diesem Workshop werde ich Euch führen durch die traditionellen Tänze von Griechenland über Mazedonien, Russland nach Tschechien und Übersee nach England und Brasilien u.v. andere Länder mehr. Überall finden sich charakteristische Unterschiede ebenso wie Verwandtschaften, wir begeben uns auf eine spannende Entdeckungsreise.
Voraussetzungen: Freude am Tanzen

Über Fido Wagler:
Leitung des Tanzhaus Wosien Marburg und LAG Tanz Hessen e.V. inkl.Leitung der „Ausbildung Tanzanleitung“,
Referent in Marburg, Hessen, Deutschland und im Ausland (u.a. Italien, UK, Brasilien) in diversen beruflichen und kulturellen Institutionen (Motologie, Schule, Kreistanzen – Danza in Cerchio, Encontro Danças Circulares Brasileiras
Diverse Lehraufträge Uni Gießen und Marburg in Tanz, Rhythmik und Körperarbeit

18 Historischer Tanz – von Elisabeth I bis J.W.v. Goethe
Dozent: Fido Wagler
Datum: 6. August Uhrzeit: 15.00 – 18.00
TN Gebühr: 15 € / erm. 7,50 €
Aus den verschiedenen Epochen seit der Renaissance zeugen Tanzquellen und die Literatur von großer Tanzlust in allen Gesellschaftsschichten. Zu Branles, Pavane, Gaillarde und den English Countrydances gibt es viele Dokumente und Aufzeichnungen. Wir wissen also ziemlich genau, wie die englische Königin Elisabeth I und Shakespeare oder J.W.v.Goethe in seiner „Wertherzeit“ getanzt haben. In diesem Workshop werden wir mit einigen dieser Tänze zu Paaren und in Gruppenformationen durch die Jahrhunderte tanzen.
Voraussetzungen: Freude am Tanzen

Über Fido Wagler:
Leitung des Tanzhaus Wosien Marburg und LAG Tanz Hessen e.V. inkl.Leitung der „Ausbildung Tanzanleitung“,
Referent in Marburg, Hessen, Deutschland und im Ausland (u.a. Italien, UK, Brasilien) in diversen beruflichen und kulturellen Institutionen (Motologie, Schule, Kreistanzen – Danza in Cerchio, Encontro Danças Circulares Brasileiras
Diverse Lehraufträge Uni Gießen und Marburg in Tanz, Rhythmik und Körperarbeit

19 Biodanza – tanz dich frei!
Dozentinnen: Ulrike Kluger und Almuth Westecker
Datum: 14. August Uhrzeit: 11.00 – 13.00
TN Gebühr: 10 € / erm. 5 €
Tanz Dich frei! Biodanza zum Kennenlernen
BIODANZA ist eine weltweite Tanzbewegung, die zu frei gestalteten Bewegungen inspiriert. Mit Musik aus aller Welt, die schwungvoll und rhythmisch zum Tanzen einlädt. Jede:r für sich und im Kontakt zu anderen finden die Tanzenden zu ihrem eigenen Ausdruck und zu leichten Formen des Miteinanders.
Voraussetzungen: Freude am Tanzen und Bewegen

Über Almuth Westecker und Ulrike Kluger:
Biodanza-Leiterinnen (Biodanza-Schule BIODANZA MITTE)
Almuth: Kursleiterin u.a. Evangelische Familienbildungsstätte seit 2017
Ulrike: Kursleiterin u.a. “Biodanza Frauengruppe” seit 2020


Finanziell unterstützt von der Stadt Marburg

20 “Wir singen Marburg”
Workshop zur Vorbereitung des Chortages (8. Oktober)

